15.03.2023 | Monatsübung

Am Mittwoch den 15.März 2023 fand eine Übung zum Thema: Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze aus natürlichen Gewässern & Herstellung der Beleuchtung statt.
LM Reinhard Pfeifer hat diese Übung vorbereitet und 15 Kameraden nahmen daran teil.
Übungsannahme: Brand des Schilfbereichs.
Durch das Ansaugen aus dem Löschteich beim Anwesen Fuchssteiner in Eck konnte der Brand direkt bekämpft werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
HLF1
HLF2

08.02.2023 | Geräteschulung

Am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19,00Uhr, fand nach der langen Winterpause endlich wieder eine Monatsübung statt. 20 Kameraden wurden auf drei verschiedenen Stationen aufgeteilt.
Beübt wurden:
Station 1: Waldbrandbekämpfung mit der neuen Ausrüstung; 👩‍🚒💪
Station 2: Tür- bzw. Fensteröffnung mittels Türöffnungsset;
Station 3: Abschleppachse;
Nach drei Stunden wurde diese sehr herausfordernde Übung beendet.

22.01.2023 Fahrzeugbergung | B39

Einsatzart: Verkehrsunfall
Einsatzort: B39
Alarmierung um: 22.01.2023 06:10
Bereitschaft hergestellt: 25.06.2019 08:10
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 11

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, Abschleppwagen, RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg, Polizei

Am Sonntag, den 22. Jänner 2023 um 06:10 Uhr wurden wir von der Polizei Ober Grafendorf zu einem T1 – Bergung PKW gerufen. Wir Rückten mit 11 Mann aus.
Auf der B39 kam zwischen Rennersdorf und Engelsdorf aus bisher unbekannter Ursache ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, touchierte einen Baum und kam im Straßengraben zum Stehen.
Der Insasse blieb unverletzt.
Aufgrund der schweren Beschädigung des PKWs und der Geländeverhältnisse benötigten wir 2 Stunden um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

05.01.2023 | Jahreshauptversammlung

Am 05.01.2023 fand im Gasthaus Gapp die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinburg statt.
Kommandant HBI Engelbert Seiser begrüßte zahlreiche Ehrengäste.
Es war ein geschichtsträchtiger Tag für die FF Weinburg, wurde doch die Feuerwehrjugend offiziell gegründet!

17.12.2021 | Kooperationsvertrag

17.12.2021 | Kooperationsvertrag

Am Abend dieses Tages besuchte uns der Gebietsleiter der Raika Ober Grafendorf, Werner Frech und wir unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. Neben 1 Kiste Bier hatte er auch noch einen Gutschein in der Höhe von € 250,00 mit. Wir bedanken uns bei unserem neuen Partner recht herzlich.

07.12.2021 | PWK-Bergung Lehargasse

07.12.2021 | PWK-Bergung Lehargasse

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Lehargasse
Alarmierung um: 07.12.2021 8:45
Bereitschaft hergestellt: 07.12.2021 9:25
Einsatzleiter: HBI Seiser
Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

An diesen Vormittag kam ein PKW in der Lehargasse von der Straße ab und hing im angrenzenden Acker.
FF Kameraden aus Hofstetten, die zufällig in der Lehargasse waren, sicherten das Fahrzeug damit es nicht kippt. Wir rückten mit dem RLF-A und 6 Mann zur Unfallstelle aus. Mit der Seilwinde zogen wir den PKW wieder auf die Straße zurück und rückten wieder ins FF Haus ein.
Dem PKW und der Fahrerin ist nichts passiert und sie konnte weiterfahren.

26.11.2021 | PKW-Bergung in Dietmannsdorf

Überschrift

Einsatzart: PKW-Bergung
Einsatzort: Dietmannsorf
Alarmierung um: 26.11.2021 13:30
Bereitschaft hergestellt: 26.11.2021 15:00
Einsatzleiter: BM Andreas Teubl
Mannschaft: 6

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO,  RLF-A
Einsatzkräfte: FF Weinburg

Am 26. November kam um 13:30 Uhr kam in Dietmannsdorf ein Pritschenwagen von der Straße ab und schlitterte in die angrenzende Wiese wo er seitlich zu liegen kam. Wir rückten sofort mit RLF-A und KDO und 6 Mann zum Unfallort aus. Mittels Hebekissen wurde der PKW aufgestellt und mit der Seilwinde auf die Straße gezogen. Der PKW konnte danach die Fahrt wieder aufnehmen und wir rückten ins FF Haus ein.

11.11.2021 Brandeinsatz | Hofstetten Grünau

11.11.2021 Brandeinsatz | Hofstetten Grünau

Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Hofstetten-Grünau
Alarmierung um: 11.11.2021 15:49
Bereitschaft hergestellt: 11.11.2021 16:45
Einsatzleiter: FF-Hofstetten-Grünau

Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, Abschleppwagen, RLF-A
Einsatzkräfte: FF-Hofstetten-Grünau, FF-Rabenstein, FF Weinburg, RTW, Polizei

Am 11.November wurden wir um 15:48 Uhr zu einen Brandeinsatz nach Hofstetten alarmiert – Wohnungsbrand am Hauptplatz. Wir rückten mit dem TLF 4000/200 und dem RLF-A  2000 aus. Während der Anfahrt rüsteten wir einen Atemschutztrupp aus, der nach Ankunft am Einsatzort, in Einsatz ging. Der Lüftungskanalbrand war von der FF Hofstetten schon gelöscht. Unser Atemschutztrupp kontrollierte den verrauchten Dachboden auf Glutnester.

Danach war unser Einsatz zu Ende und wir fuhren wieder heim.

07.11.2021 Schulung | Atemschutzsammelplatz

07.11.2021 Schulung | Atemschutzsammelplatz

Einsatzart: Schulung
Mannschaft: 10

10 Kameraden nahmen an dieser Herbstschulung die Gkdt. Seeböck Michael vorbereitet hatte, teil.  Da wir nun mit zwei Fahrzeugen – mit dem KDO und mit HLF1 – einen Atemschutzplatz machen können, ging es heute um dieses Thema.

Was ist ein ATS Sammelplatz? Was benötigte ich um einen Atemschutzsammelplatz zu leiten? Was ist der Sinn und Zweck eines Atemschutzsammelplatzes?

29.10.2021 Brandeinsatz | Küchenbrand in Öd

29.10.2021 Brandeinsatz | Küchenbrand in Öd

Einsatzart: Küchenbrand
Einsatzort: Öd
Alarmierung um: 29.10.2021 13:37
Mannschaft: 14

Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-A 4000, RLF-A 
Einsatzkräfte: FF Weinburg, FF Ober Grafendorf, FF Bischofstetten, Polizei, Rettung

Um 13:37 Uhr bekamen wir den Einsatzbefehl – Küchenbrand in Öd. Kurz darauf fuhren 14 Mann mit TLF 4000. HLF2 2000, zum Einsatzort. Da es sich um einen B2 handelte, wurde gleichzeitig die FF Ober Grafendorf, die FF Bischofstetten und das Rote Kreuz Ober Grafendorf alarmiert. Am Einsatzort angekommen, stellte es sich als „ein gelöschter“ Kleinküchenbrand dar.
Jemand hatte ein Spielzeug auf den aufgedrehten Ofen gestellt. Die FF Bischofstetten wurde nicht mehr benötigt und auch die FF Ober Grafendorf die mit 3 Fahrzeugen gekommen war, konnte nach Hause geschickt werden. Wir belüfteten das Gebäude noch eine Weile bis der meiste Brandgeruch aus dem Haus war. Danach konnten wir wieder einrücken.

13.10.2021 | Monatsübung – Greifzug

13.10.2021 | Monatsübung – Greifzug

Bei dieser Monatsübung die Gkdt. Broscha ausgearbeitet hat, nahmen 10 Kameraden von uns teil. Wir rückten mit KDO, HLF1 und RLF-A zum Anwesen Broscha aus.
Ein PKW war vom Weg abgekommen und in die Wiese gerutscht. Da ein Aufstellen mit dem HLF2 und eine Bergung der Seilwinde nicht möglich war, wurde der Greifzug aufgebaut und der PKW mittels Seilwinde geborgen, nachdem die Beleuchtung aufgebaut war.
Der Unfallwagen wurde dann noch auf unsere Abschleppachse gestellt

09.10.2021 | Funkkurs mit Abschlussprüfung St.Pölten

09.10.2021 | Funkkurs mit Abschlussprüfung St.Pölten

Nachdem unser Sachbearbeiter Nachrichtendienst (FUNK) Janker Roman unsere 4 neuen Funkanwärter auf diesem Gebiet tadellos eingeschult hat, traten diese am 09. Oktober beim Funkkurs in St. Pölten zur Abschlussprüfung an und schafften diese souverän.
Wir gratulieren: Liebl Thomas, Tschepp Niki, Schneider Simon und Rachnovsky Lukas – somit hat die FF Weinburg 4 Funker mehr